Jeder, der schon mal im Hotel übernachtet hat – sei es auf Urlaub oder Geschäftsreise – kennt sie: die unvermeidlichen Schildchen, Aufsteller oder Kleberli im Badezimmer: „Unserer Umwelt zuliebe“. Meist dann auch gleich in mehreren Sprachen, damit sichergestellt ist, dass auch wirklich jeder Gast verstanden hat, wie umweltfreundlich er/sie doch in diesem Etablissement residiert: Man solle doch bitte Handtücher, die man noch einmal verwenden möchte, auf den Haken hängen, damit das aufmerksame Zimmermädchen nur jene auswechselt, die am Boden herumliegen – zwecks Wasser- und Waschmittelersparnis, was natürlich nur der Umwelt zu Gute kommt.
Erst hat man ja den Verdacht, dass damit nicht nur die Umwelt, sondern auch der Geldbeutel des Wirts geschont werden soll. Würde sich ja anbieten, und wäre ja auch gar nicht so schlimm. Denn mal ehrlich: Wer verwendet zu Hause schon jeden Tag ein neues Badetuch? Cocolina muss hier zugeben: Bei uns daheim niemand… auch auf die Gefahr hin, dass wir jetzt als kleine Schweinigl abgestempelt sind.
Seit Jahren hängt Cocolina also brav bei jeder sich bietenden Gelegenheit die Dusch-, Bade- und Handtücher nach Gebrauch im Hotel auf die dafür vorgesehenen Haken. Und bei ebenso viel Gelegenheiten fand und findet sie am Abend wieder frische Frottierware vor. Und nein, kein einziges Mal wurde „der Umwelt zuliebe“ auf diesen Wechsel verzichtet.
Nun gibt es ja eine Menge Erklärungen dafür. Ist die Unterscheidung Boden/Haken teure Mehrarbeit des Zimmermädchens? Führt die Wäscherei ein Rabattsystem? Würde dem Hotel ein Stern entzogen, wenn es nicht jeden Tag frische Badetücher zur Verfügung stellen würde? Oder kümmert’s einfach niemanden – nicht den Wirt, nicht das Zimmermädel, und auch nicht den Gast?
Was auch immer – Cocolina fragt sich, warum dann immer noch die Aufsteller im Bad platziert werden. Wäre es nicht einfacher, ehrlicher und platzsparender, man würde sie einfach gleich weglassen? Eine Frage, die wohl noch länger unbeantwortet bleiben wird…
Das sollten wir bei einem Mädels Wellness Wochenende nochmals testen 😉
LikeLike